Das Christkönigsfest, auch bekannt als das Hochfest unseres Herrn Jesus Christus, König des Universums, wird von der katholischen Kirche am letzten Sonntag der gewöhnlichen Zeit gefeiert, der das Ende des liturgischen Jahres markiert. Diese Feier wurde 1925 von Papst Pius XI. durch die Enzyklika Quas Primas eingeführt. Das Datum des Festes variiert jedes Jahr, fällt aber in der Regel auf Ende November.
Dieses Hochfest hebt die universelle Souveränität Jesu Christi als König des Universums hervor. Es erinnert die Gläubigen daran, dass Christus der Herr über alle Aspekte des Lebens und der Schöpfung ist, sowohl über die weltlichen als auch über die geistlichen. Das Christkönigsfest ist eine Einladung, die Vorherrschaft Christi in unserem Leben anzuerkennen und ihm als König und Erlöser zu huldigen.
Die Liturgie dieses Tages betont das spirituelle Königtum von Jesus Christus. Die für diesen Anlass ausgewählten biblischen Lesungen beleuchten die verschiedenen Aspekte des Königtums Christi und zeigen, dass er ein König ist, der sich von den irdischen Herrschern deutlich unterscheidet. Die Bibelstellen heben die Gerechtigkeit, die Barmherzigkeit, das Mitgefühl und die göttliche Liebe hervor, die das Königtum Christi kennzeichnen.
Das Christkönigsfest hat eine besondere Bedeutung im Kontext des christlichen Lebens. Es erinnert die Gläubigen daran, dass Christus der Mittelpunkt ihres Lebens und der König ihres Herzens sein muss. Das Königtum Christi anzuerkennen bedeutet, ihm alle Aspekte unseres Daseins zu unterstellen, seinen Willen in unseren Entscheidungen zu suchen und nach seinen Lehren zu leben.
Die Feier dieses Festes bietet auch die Gelegenheit, darüber nachzudenken, wie Christen das Königtum Christi in der Welt bezeugen können. Dazu gehört, sich für soziale Gerechtigkeit einzusetzen, den Frieden zu fördern, sich für Versöhnung einzusetzen und die Liebe Christi in all unseren Handlungen zu zeigen. Als König des Universums ruft Christus seine Jünger dazu auf, lebendige Zeugen seiner Herrschaft in einer Welt zu sein, die oft von Ungerechtigkeit, Gewalt und Spaltung geprägt ist.
Das Christkönigsfest ist auch eine Gelegenheit, um für den Sieg Christi über Sünde und Tod zu danken. Indem sie die Auferstehung Christi feiern, verkünden die Gläubigen seinen endgültigen Sieg und bekräftigen ihre Hoffnung auf ein ewiges Reich, in dem Christus für immer herrschen wird.
Die Verehrung von Christus, dem König, beschränkt sich nicht auf die liturgische Feier dieses besonderen Festes. Sie muss sich im täglichen Leben der Gläubigen widerspiegeln. Das bedeutet, nach den Werten des Reiches Gottes zu leben, Nächstenliebe, Solidarität und Mitgefühl gegenüber anderen zu praktizieren. Indem wir die Königswürde Christi in unserem Leben anerkennen, sind wir dazu berufen, Friedensstifter und Veränderer in der Welt zu sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Christkönigsfest eine bedeutsame Gelegenheit für Christen ist, über die Souveränität Christi in ihrem Leben und in der Welt nachzudenken. Es bietet eine Gelegenheit, unser Engagement für Christus als König unserer Herzen zu erneuern und seine Herrschaft durch unsere Handlungen und unsere Lebensweise zu bezeugen. Indem sie Christus als König feiern, sind die Gläubigen dazu aufgerufen, demjenigen die Ehre zu geben, der Herr des Universums ist, und sich zu bemühen, gemäß seiner Lehre und Gnade zu leben.