Willkommen bei Religiöse Artikel.
Devotionalien aus dem Heiligtum von Lourdes.

Die Adventszeit: eine Zeit der Vorbereitung und Besinnung auf Weihnachten

Artikel veröffentlicht am 06/05/2025 in der Kategorie : Weihnachten
Post

Die Adventszeit ist eine wichtige Zeit im christlichen Kalender, die eine Zeit der Vorbereitung und der spirituellen Erwartung auf Weihnachten, die Feier der Geburt Jesu Christi, markiert. Das Wort "Advent" stammt vom lateinischen adventus, was so viel wie "Kommen" oder "Ankunft" bedeutet. In diesem Zusammenhang bezieht es sich auf das Kommen des Messias, das im Alten Testament angekündigt wurde und von den Gläubigen erwartet wird. Die Adventszeit beginnt vier Sonntage vor dem 25. Dezember und dauert somit etwa vier Wochen, wobei die Dauer von Jahr zu Jahr leicht variieren kann. Sie ist eine Zeit, die der Meditation, der spirituellen Reflexion, dem Gebet und guten Taten gewidmet ist, um die Gedanken und Herzen auf die Feier der Geburt Christi vorzubereiten.

Ursprung und Bedeutung des Advents

Die Tradition des Advents geht auf die ersten Jahrhunderte des Christentums zurück, obwohl sich seine Form und Praktiken im Laufe der Zeit verändert haben. Ursprünglich war sie eine Zeit des Fastens und Gebets, die die Gläubigen auf Weihnachten vorbereitete, ähnlich der Fastenzeit vor Ostern. Diese Vorbereitungszeit hatte den Zweck, die Seelen zu reinigen, Buße zu tun und sich auf spirituelle Werte zu konzentrieren. Der Advent war somit eine Art innere Pilgerreise, die das lange Warten des hebräischen Volkes auf die Ankunft des Erlösers symbolisierte.

Im Laufe der Jahrhunderte nahm der Advent eine freudigere Bedeutung an und markierte nicht nur das Warten auf Weihnachten, sondern auch eine Zeit, um sich auf das zweite Kommen Christi vorzubereiten, das im Neuen Testament als "Wiederkunft des Herrn" bezeichnet wird. Heute ist der Advent eine Zeit der Besinnung, des Gebets und der Feier, in der jeder Sonntag ein Schritt in Richtung Weihnachten ist und das zunehmende Licht in der Welt symbolisiert.

Mit dem Advent wurden verschiedene Traditionen und Symbole verbunden, die jeweils eine spezifische spirituelle Bedeutung haben und zu einem Prozess der inneren Vorbereitung einladen.


Der Adventskranz

Der Adventskranz ist eines der bekanntesten Symbole dieser Zeit. Traditionell besteht er aus kreisförmig angeordneten Tannenzweigen und ist mit vier Kerzen geschmückt, die jeweils für einen der vier Adventssonntage stehen. Jeden Sonntag wird eine weitere Kerze angezündet, und so nimmt das Licht des Kranzes zu, je näher Weihnachten rückt, und symbolisiert das Aufsteigen des göttlichen Lichts in der Welt.

Die erste Kerze: Die Hoffnung

Sie wird am ersten Adventssonntag angezündet und repräsentiert die Hoffnung des Volkes Israel, das auf den Messias wartete. Diese Kerze erinnert an Gottes Versprechen und lädt zum Nachdenken über die Erwartungen an Frieden und Erlösung ein.

Die Zweite Kerze: Frieden

Der Frieden steht im Mittelpunkt der zweiten Adventswoche. Diese Kerze symbolisiert Versöhnung und Vergebung, ein Aufruf, Spannungen abzubauen und in Harmonie zu leben, in sich selbst und mit anderen.

Die dritte Kerze: Die Freude

Die dritte Kerze, die "rosa Kerze" oder "Gaudete-Kerze" (lateinisch für "Freut euch") genannt wird, steht für die Freude. Sie wird am dritten Adventssonntag angezündet, um das Nahen von Weihnachten auszudrücken und an die Bedeutung der Freude im christlichen Glauben zu erinnern.

Die Vierte Kerze: Die Liebe

Die letzte Kerze, die am vierten Sonntag angezündet wird, symbolisiert die bedingungslose Liebe Gottes. Sie ist eine Einladung zu großzügiger Liebe und Fürsorge für andere, in Erinnerung an die Liebe, die an Weihnachten mit der Geburt Jesu manifestiert wurde.

Einige Kränze beinhalten eine fünfte Kerze, die in der Mitte platziert ist und als "Christuskerze" bezeichnet wird. Sie wird am Weihnachtstag angezündet, um das Licht Jesu darzustellen, der in die Welt kam, um zu führen und zu erleuchten.


Messen und Feiern

Während der Adventszeit werden in den Kirchen spezielle Messen und Nachtwachen mit Gebeten und Lesungen abgehalten, die die Themen der Erwartung, des Versprechens und des Kommens des Friedens beleuchten. Die biblischen Texte, die in dieser Zeit gelesen werden, sprechen von den Prophezeiungen des Alten Testaments, die das Kommen des Messias ankündigen. Es sind oft Messen, die von einer besinnlichen und meditativen Atmosphäre geprägt sind, in denen die Gläubigen eingeladen werden, sich Zeit zu nehmen, um sich zu besinnen und ihre Herzen auf den Empfang Jesu vorzubereiten.

Spirituelle Werte und Bedeutung

Die Adventszeit stellt vier große spirituelle Werte in den Vordergrund: Hoffnung, Frieden, Freude und Liebe. Jeder dieser Werte wird durch eine Kerze auf dem Kranz symbolisiert und steht für einen Schritt auf dem Weg zur vollen Vorbereitung auf Weihnachten.

Hoffnung: Dieser Wert steht im Mittelpunkt des ersten Adventssonntags und ist ein Aufruf, an eine bessere Welt zu glauben. Die Hoffnung des Advents erinnert daran, dass Weihnachten eine Zeit der Erneuerung und des Lichts ist, ein Versprechen der Erlösung und der Transformation.

Frieden: Der Advent lädt zum Frieden ein, zum inneren Frieden, aber auch zum Frieden in der Welt. Es ist eine Zeit, um über Konflikte, Groll und Missgunst nachzudenken und Lösungen zur Versöhnung und Beruhigung in Betracht zu ziehen.

Freude: Die Freude im Advent ist nicht nur eine materielle Freude; sie ist tiefer, lädt dazu ein, über die kleinen Dinge zu staunen und die Einfachheit zu schätzen. Es ist eine Freude, die die Herzen erleuchtet und sie dem Geist von Weihnachten näher bringt.

Liebe: Die Liebe steht im Mittelpunkt der Weihnachtsbotschaft. Im Advent werden die Gläubigen dazu aufgerufen, Liebe in all ihren Formen zu praktizieren: Großzügigkeit, Mitgefühl, Zuhören und Wohlwollen. Es ist eine Erinnerung daran, dass Weihnachten vor allem ein Fest des Teilens und der Aufmerksamkeit für andere ist.

Tägliche Praktiken und Gesten

Im Alltag ist die Adventszeit oft eine Gelegenheit, Gesten der Großzügigkeit und Nächstenliebe zu vollziehen. Gemeinden organisieren häufig Lebensmittelsammlungen, Kleiderspenden und Besuche bei einsamen oder bedürftigen Menschen. Diese Zeit lädt die Menschen ein, sich anderen zuzuwenden, Mitgefühl zu zeigen und solidarische Handlungen zu praktizieren. In manchen Familien ist der Advent auch eine beliebte Zeit, um die Familienbande zu stärken. Dabei werden Traditionen wie das Schmücken des Baumes, das Backen von Kuchen und Süßigkeiten und die gemeinsamen Abende, an denen Erinnerungen und Geschichten ausgetauscht werden, gepflegt. Diese Zeit des Wartens auf Weihnachten wird so zu einer Gelegenheit, sich zusammenzuschließen und die Familienbeziehungen zu stärken.


Die Adventszeit ist also viel mehr als nur ein Countdown bis Weihnachten. Sie ist eine zutiefst spirituelle Zeit, die jeden dazu einlädt, innezuhalten, nachzudenken und sich innerlich auf das Fest der Geburt vorzubereiten. Der Advent erinnert uns an die Bedeutung universeller Werte wie Hoffnung, Frieden, Freude und Liebe. Er drängt uns dazu, über den materiellen Aspekt der Weihnachtsfeiertage hinauszugehen und die tiefere Bedeutung von Weihnachten als eine Feier des Lichts und der Liebe wiederzuentdecken. Es ist eine Zeit, um zum Wesentlichen zurückzukehren und Weihnachten mit einem gereinigten und von guten Vorsätzen erfüllten Herzen zu begrüßen, das bereit ist, dieses Fest im Geiste des Teilens und der Brüderlichkeit zu erleben.

Verwandte Produkte

Kundenservice

Brauchen Sie Hilfe? Haben Sie eine Frage?

Unser Kundendienst hilft Ihnen gerne weiter. (wir sprechen Deutsch) :  Kontakt

Einkaufen in Lourdes

Wir versenden Lourdes-Souvenirs

Wir sind uns bewusst, dass eine Reise nach Lourdes nicht für jeden möglich ist, wir versenden Devotionalien in die ganze Welt.

Internationaler Versand

Wir liefern weltweit

Einkaufen bei Religiöse Artikel aus Lourdes, schneller und sicherer Versand zu Ihnen nach Hause!