Das Sakrament der Krankensalbung, oft auch Krankensakrament genannt, ist eines der sieben Sakramente der katholischen Kirche. Es ist besonders für Menschen bestimmt, die an schweren Krankheiten leiden, für ältere Menschen oder für Gläubige, die sich auf einen größeren chirurgischen Eingriff vorbereiten. Durch dieses Sakrament bietet die Kirche den Kranken die Gnade Gottes an, um sie in ihrer Prüfung zu unterstützen, ihnen inneren Frieden zu geben und sie, wenn es dem göttlichen Willen entspricht, körperlich oder geistig zu heilen.
1. Biblische Ursprünge der Krankensalbung
a) Vorbilder im Alten Testament
Im Alten Testament wird Öl häufig als Zeichen des Segens, der Heilung und der Heiligung verwendet:
Psalm 23,5: "Du gießt wohlriechendes Öl auf mein Haupt, mein Becher fließt über. "
Jesaja 61,1: Der Prophet kündigt einen Messias an, der kommen wird, um Heilung und Trost zu bringen.
b) Der Dienst Jesu
Jesus manifestiert Gottes besondere Fürsorge für die Kranken durch seine zahlreichen Heilungen. Er berührt, heilt und tröstet:
"Kommt her zu mir, alle, die ihr euch abmüht unter der Last, und ich werde euch Ruhe verschaffen." (Matthäus 11:28)
Die Evangelien berichten von Episoden, in denen Jesus durch bloße Berührung oder durch die Kraft seines Wortes heilt und damit zeigt, dass Krankheit eine Gelegenheit zur Begegnung mit Gott ist.
c) Die Einsetzung durch Jesus und die apostolische Praxis
Jesus beauftragt seine Apostel mit der Heilung von Kranken:
"Sie werden den Kranken die Hände auflegen, und sie werden geheilt werden." (Markus 16:18)
Die Apostel befolgen dieses Gebot, wie Jakobus 5:14-15 bezeugt:
"Ist einer von euch krank? Er rufe die Ältesten der Gemeinde, und sie sollen für ihn beten, indem sie ihn im Namen des Herrn mit Öl salben."
2. Die spirituelle Bedeutung der Krankensalbung
a) Eine Begegnung mit dem leidenden Christus
Das Sakrament vereint den Kranken mit den Leiden Jesu Christi und bietet eine Gelegenheit zur persönlichen Heiligung und zur Teilnahme am Erlösungswerk.
b) Eine Quelle des Trostes und des Friedens
Die Krankensalbung bringt einen inneren Frieden, der hilft, Krankheit oder Tod mit Vertrauen auf Gott zu begegnen.
c) Eine Möglichkeit zur körperlichen Heilung
Das Sakrament kann in manchen Fällen eine körperliche Heilung bewirken, wenn sie dem Willen Gottes entspricht.
d) Eine Vorbereitung auf das ewige Leben
Für Menschen am Ende ihres Lebens bereitet die Krankensalbung die Seele auf die Begegnung mit Gott vor, indem sie Vergebung der Sünden und spirituelle Kraft anbietet.
3. Die Symbole der Krankensalbung
a) Das geweihte Öl
Das in diesem Sakrament verwendete Öl, das sogenannte Krankenöl, wird vom Bischof während der Chrisam-Messe gesegnet. Es symbolisiert Kraft, Heilung und den Segen Gottes.
b) Das Handauflegen
Der Priester legt dem Kranken die Hände auf, als Zeichen der Übertragung der Gnade und des Gebets der Kirche.
c) Das Glaubensgebet
Das vom Priester gesprochene Gebet drückt das Vertrauen in Gott aus, dass er die körperliche und geistige Gesundheit wiederherstellen wird.
4. Der Ritus der Krankensalbung
a) Die geistliche Vorbereitung
Vor dem Empfang des Sakraments kann der Kranke, wenn möglich, beichten, um im Zustand der Gnade zu sein.
b) Der Ablauf
Das Anfangsgebet: Der Priester beginnt mit einem Gebet, um die Gegenwart Gottes anzurufen.
Die Lesung des Wortes Gottes: Eine Bibelstelle wird verkündet, um den Kranken zu trösten und seinen Glauben zu nähren.
Die Handauflegung: Der Priester legt seine Hände auf den Kranken und ruft den Heiligen Geist an.
Die Salbung mit Öl: Der Priester zeichnet mit Öl ein Kreuz auf die Stirn und, wenn möglich, auf die Hände des Kranken und sagt dabei:
"Durch diese heilige Salbung möge der Herr in seiner großen Güte Sie durch die Gnade des Heiligen Geistes trösten. Er rette euch und richte euch auf."
c) Die Eucharistie für Sterbende
Für Gläubige am Ende ihres Lebens ist der Empfang der Eucharistie als Viaticum oft mit der Krankensalbung verbunden und stärke sie für ihren Übergang ins ewige Leben.
5. Die geistlichen Früchte der Krankensalbung
a) Innerer Friede
Das Sakrament beruhigt die Seele und vertreibt die Angst, wodurch eine tiefe Gelassenheit entsteht.
b) Vergebung der Sünden
Die Krankensalbung löscht die Sünden aus, wenn der Kranke nicht beichten konnte, bevor er das Sakrament empfangen hat.
c) Eine spirituelle Kraft
Das Sakrament gibt dem Kranken die Kraft, Prüfungen zu ertragen und seine Krankheit in Gemeinschaft mit Christus zu leben.
d) Eine mögliche Heilung
Wenn es der Wille Gottes ist, kann das Sakrament zu einer körperlichen Heilung beitragen und so die Kraft des Glaubens bezeugen.
6. Wer kann das Sakrament empfangen?
a) Schwerkranke
Dieses Sakrament ist für Menschen bestimmt, deren Gesundheit durch eine Krankheit oder Schwäche schwer beeinträchtigt ist.
b) Ältere Menschen
Gläubige, die älter werden und deren Gesundheit nachlässt, können das Sakrament empfangen.
c) Personen vor einer größeren Operation
Wer sich einer größeren Operation unterziehen muss, kann um die Salbung bitten, um sich geistig vorzubereiten.
7. Versöhnung und Gemeinschaft
a) Eine Unterstützung durch die Kirche
Die Krankensalbung erinnert daran, dass die christliche Gemeinschaft ihre Mitglieder in der Krankheit unterstützt und begleitet.
b) Eine Vereinigung mit der Passion Christi
Der Kranke wird mit dem leidenden Jesus vereint, indem er seine Leiden in eine spirituelle Opfergabe verwandelt.
8. Schlussfolgerung: Ein Sakrament des Lebens und der Hoffnung
Das Sakrament der Krankensalbung ist ein wertvolles Geschenk der Kirche für die Gläubigen, die sich in einer Situation von Krankheit oder Schwäche befinden. Durch dieses Sakrament zeigt Gott seine Liebe und Barmherzigkeit, indem er Heilung, Trost und Hoffnung schenkt. Weit davon entfernt, ein Sakrament zu sein, das nur dem Lebensende vorbehalten ist, ist die Krankensalbung ein Weg der Gnade, der die Gläubigen in ihrer Prüfung begleitet und sie darauf vorbereitet, dem Herrn zu begegnen, in diesem Leben oder in der Ewigkeit.